AwiGossip III/2023

LAB wie awilab

EUBCE in Bologna

Saluti da Bologna – wir präsentierten unseren Laborfermenter AwiLAB Digester in der „Roten Stadt“ – die neue Produktinnovation, made by Awite.

Die EUBCE ist die weltweit führende Biomasse-Konferenz und -Ausstellung, die auch dieses Jahr wieder viel Fachpublikum aus der internationalen Wissenschaft und Industrie anzog.

Mittendrin: der AwiLAB Digester – unsere High-End-Lösung auf die Nachfrage aus der Laborforschung im Bereich der Nasssubstrat-Vergärung. Weitere Eindrücke finden Sie in unserem Teaser.

Zusammen mit unserem Kollegen Andrea Alberini von unserer italienischen Tochtergesellschaft Awite Srl konnten wir vielen Interessenten die Vorzüge dieser mobilen Plug-&-Play Laboranlage mit integrierter Gasanalyse näherbringen.

Und so freuen wir uns schon jetzt auf viele weitere spannende Projekte für unseren AwiLAB Digester, ob stand alone oder modular in der Branche.

AwiFLEX XL in Kombination mit unserer Laborautomatisierung

Oleofat ist ein innovatives spanisches Unternehmen, das auf Nachhaltigkeit setzt und zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen möchte.

Daher hat es sich auf die Verwertung von Pflanzenölnebenprodukten aus der Biokraftstoffherstellung und Rohstoffen für den oleochemischen Sektor spezialisiert.

Für die Durchführung eigener Forschungsprojekte unterhält Oleofat ein Labor. Ein aktuelles Projekt ist es, anaerobe Batch-Vergärungsprozesse in 1-Liter-Pyrexflaschen zu testen, um das Potenzial verschiedener Rohstoffe und verschiedener Abfallmischungen zu untersuchen.

Zusammen mit unserem langjährigen spanischen Partner ARC Equipamientos y Servicios S.L. haben wir für Oleofat ein System aufgebaut, das für die Gasmessung von äußerst kleinen Gasproduktionsmengen konzipiert ist: Herzstück ist unser Gasanalysegerät AwiFLEX XL in Kombination mit unserer AwiLAB-Laborautomatisierung – und da es 19 Pyrexflaschen zu überwachen gibt, sind es drei AwiLAB Geräte.

Jeder AwiLAB verfügt über eine automatische Messstellenumschaltung und erfasst die produzierte Gasmenge pro Fermenter sowie die Füllstände der Gasbeutel pro Fermenter. Es entleert auch automatisch die Gasspeicherbeutel nach der Gasmessung. Die 19 MilliGas-Zähler zur Überwachung der Gasmenge sind in das System integriert. Im Zuge einer Schulung, konnten wir das fertig aufbaute System bereits in der Produktion mit Juan José Cortés Oltra von ARC besprechen.

Aus zwei mach drei

Für die versuchstechnischen Einrichtungen des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)  der Bauhaus-Universität Weimar  werden aktuell drei Gasanalysesysteme (AwiFLEX) mit Laborautomatisierung aufgebaut. Die Systeme werden zur Untersuchung von Feststoff- und Flüssigvergärungen eingesetzt. Zielsetzung ist es, Ressourcenkreisläufe zu schließen und die Energiegewinnung zu optimieren. Eine Besonderheit dabei ist, dass sowohl Fragestellungen aus der Bioabfallvergärung als auch der Braun- und Schwarzwasservergärung unter einem Dach durchgeführt werden. Hierdurch ergeben sich interessante Synergien für beide Nutzungspfade und innovative Lösungsansätze für die zukunftsorientierte Bewirtschaftung kommunaler Stoffströme. Um diese Forschungsanforderungen zu erfüllen, wurden zwei bestehende AwiFLEX Systeme umgebaut und erweitert, sowie ein neuer AwiFLEX XL installiert. Neben der Erweiterung aller Gasanalysesysteme mit AwiLAB Laborautomatisierung zur automatischen Erfassung der Gasqualität und -quantität in den Reaktoren (siehe Artikel Oleofat) wurden weitere Steuerungsaufgaben übernommen. So überwachen und steuern die zwei AwiFLEX je sechs Reaktoren und Rührwerke einer Nassvergärung bzw. zwölf Messpunkte mit zwölf Perkolatpumpen an einer Feststoffvergärung.

Der AwiFLEX XL deckt die Messung an zwölf weiteren Reaktoren ab und steuert acht Rührwerke und vier Pumpen. Alle Systeme arbeiten vollautomatisch und können in einem flexiblen Intervall betrieben oder jederzeit auf manuelle Steuerung umgeschaltet werden. Zudem verfügen alle Systeme über eine automatische Kalibrierung für alle Sensoren.

Wir bedanken uns bei der Bauhaus-Universität Weimar für das spannende Projekt und die langjährige Zusammenarbeit und wünschen im Betrieb des dortigen Technikums viele interessante Erkenntnisse bei der Forschungsarbeit.

AwiGossip II/2023

AwiHome – Erneuerbar und nachhaltig auch in der Produktion und bei der Arbeit

Erneuerbar ist unser Antrieb, Tag für Tag. Daher wollen wir uns nicht darauf beschränken Gasanalysesysteme für erneuerbare Anwendungen zu fertigen, sondern auch in der Fertigung mehr und mehr die Nachhaltigkeit umsetzen.

Was haben wir seit Beginn des Jahres 2022 getan, um den Schritt in die energieautarke, moderne und nachhaltige Produktion zu verbessern?

  • Umstellung auf LED-Leuchtmittel und damit eine Einsparung > 10 % unseres Energieverbrauches.
  • Einsparung von Verpackungsmaterial und Anlieferverkehr durch Nutzung von gebrauchten Kartonagen als Verpackungsmaterial.
  • Ausstattung unseres Gebäudes mit Kontakten für Fenster und Türen, Schließsystemen, Rauch- und Brandmeldern,
    CO-Überwachung in Besprechungsräumen.
  • Erweiterung unseres Netzanschlusses und Ausbau unserer PV-Anlage von 25 kWp auf 68 kWp – Inbetriebnahme im November 2022.
  • Installation eines Energiespeichers mit 44 kWh.
  • Montage einer High-Tech Wetterstation für bessere Daten und Prognosen – für die Zukunft.
  • Installation einer Info-Touch-Fläche mit aktuellen Verbräuchen und Erzeugung, sowie einer App, damit alle Kolleg*innen mitfiebern können.

Und was kommt jetzt? Wir machen weiter in Richtung E-Mobilität mit einer kleinen E-Versorgungsstelle für Fahrräder, zusätzlichen Wallboxen für E-Fahrzeuge und wollen unser Energiemanagement, Speicher- und Ladevorgänge in diesem Jahr vorausschauend und intelligent machen. Energiezähler sollen dabei helfen weitere Einsparpotentiale zu ermitteln und auch unsere Heizung (natürlich schon seit 13 Jahren über eine Sole-Wärmepumpe) soll auf Vordermann gebracht werden.

Und dann haben wir sicher die nächsten Ideen, lasst euch überraschen.

Multitalent - Biomethan

Biogas ist das Multitalent unter den erneuerbaren Energien. Mit Biogas können Strom, Wärme, Kraftstoff und Plattformchemikalien bereitgestellt werden. Diese Vielfältigkeit macht Biogas einzigartig unter den erneuerbaren Energien. Insbesondere die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und die Einspeisung ins Erdgasnetz ist ein vielversprechender Nutzungspfad zur Transformation des Energiesystems. Dies haben viele Regierungen weltweit erkannt und bauen Ihre Biogasaufbereitungskapazitäten aus.

Wir freuen uns, dass wir diese Entwicklung mit unseren individuellen Lösungen unterstützen können (siehe Artikel unterhalb + Biogasaufbereitung).

Biomethan-Projekte

So haben wir in den letzten 7 Jahren über 500 Biomethanprojekte, auf 4 Kontinenten und 19 Ländern umgesetzt (siehe Schaubild).

Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere spannende Projekte rund um das Multitalent-Biogas.

Die Guten ins Töpfchen die Schlechten ins Kröpfchen

Das Märchen von Aschenputtel lässt sich auch auf die Einspeisung von Biomethan bei den Projekten der EWE Netz GmbH übertragen. Ob ins Töpfchen oder Kröpfchen entscheidet, die Vormessung (siehe Schema unterhalb).

Herzstück ist ein AwiFLEX XL mit einer kontinuierlichen CH4– und CO2-Messung. Parallel wird durch zwei alternierende Sensoren diskontinuierlich H2S mit einem Messintervall von 15 min nach der BioGasAufbereitungsAnlage (BGAA) erfasst.  Zusätzlich werden bei der Vormessung der Taupunkt, sowie weitere Betriebsmessungen durchgeführt. Die Messungen gewährleisten, dass die Biomethanqualität vor der BiogasEinspeiseAnlage (BGEA) lückenlos überwacht wird. Sollte die Qualität des aufbereiteten Biomethans nicht ausreichen, wird es in die BGAA oder in der Biogasanlage (BGA) zurückgeführt und kann erneut aufgereinigt werden.

Mit den Messungen wird geregelt, falls Biomethan außerhalb der geforderten Übergabeparameter liegt, dass dieses nochmals aufbereitet werden kann und nicht über eine Gasfackel verbrannt werden muss. Hierdurch wird verhindert, dass der Netzbetreiber aufgrund einer schlechten Gasqualität „abriegelt“ und möglicherweise die BGEA aufwendig gespült und wieder angefahren werden muss. Somit wird kein Biomethan außerhalb der geforderten Parameter ins Erdgasnetz eingespeist.

Der AwiFLEX XL überwacht sich durch eine automatische Kalibrierung aller verbauten Sensoren selbst. Hierdurch werden die geringen Messunsicherheiten (CH4 0,03 %; CO2 0,004 %; H2S 0,5 ppm) dauerhaft gesichert und die Prozesssicherheit erhöht.

Sollte am Standort kein Aufstellort vorhanden sein, bieten wir das System auch als Plug and Play-Lösung in einem Container an. 

 

Somit ist das Gasanalysesystem ein wichtiger Bestandteil zur dauerhaften Überwachung der gesamte Prozesskette und es landen künftig keine Schlechten mehr im Töpfchen.

Wir bedanken uns bei der EWE Netz GmbH für die spannenden Projekte und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Termine

AwiGossip I/2023

Energy Decentral, Halle 25, Stand D23, orange Säule…
da war doch was.

Liebe Messebesucher, liebe Messebesucherin,

keine Angst, Euch ist bisher nichts entgangen. Wir wollen das neue Jahr nutzen, um uns noch einmal ganz ausgiebig bei Euch allen zu bedanken für das große Interesse an unseren Produkten, die zahlreichen Besuche und Gespräche auf unserem Messestand, die gute Stimmung trotz hoher Ungewissheit zu diesem Zeitpunkt und einen partymäßigen Gin Abend. Unsere Erwartungen an die Veranstaltung wurden mehr als erfüllt. Neben all diesen positiven Eindrücken haben wir auch unsere eigene Teamreise zur Messe und zurück, sowie das Leben im Tourbus und auf dem Campingplatz direkt vor der Messe sehr genossen, noch mehr eure positiven Reaktionen auf eine vielleicht etwas verrückt anmutende Umsetzung eines Messebesuches.

Jetzt ist es so weit, die gute Fee hat zugeschlagen und eine Gewinnerin aus dem Pool der Karten ermittelt, die ihren Weg in unsere orange Geheimnissäule gefunden haben. 

The Winner is: JULIA RIEDL. Und was gibt es nun für die Gewinnerin? Zum einen darf sich Frau Riedl bis zur physikalischen Übergabe des Gewinns noch etwas freuen und in Geduld üben. Zum anderen, wie Ihr alle mitbekommen habt, haben wir unsere neueste Entwicklung aus dem Hause Awite, die sich auf dem Weg zur Serienreife befindet, in Hannover die Luft der weiten Welt schnuppern lassen. Mit Freude werden wir den ersten Awi2GO aus der Serienproduktion in den nächsten Monaten der glücklichen Gewinnerin überreichen.

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß, wenn es so weit ist.

Die 4.000ste Gasanalyse aus dem Hause Awite

Am 10. Januar war es endlich so weit. Die 4.000ste Gasanalyse hat ihren Dienst angetreten, bei Herrn Fleischmann, Kerscher und Bleibrunner. Hierbei handelt es sich um einen AwiFLEX, der an die Biogas Wörth GmbH verkauft wurde. Mit zwei Messstellen und allen wichtigen Sensoren (CH4, CO2, O2, H2S und H2) ist dieser bestens geeignet, um den kompletten Prozess vom Fermenter bis zu den BHKWs dauerhaft zu überwachen. Durch die Wahl eines H2S-Sensors im Messbereich 0…200ppm kann der Aktivkohlefilter sicher auf einen Durchbruch überwacht werden. Die Kombination mit einem Gasdurchflusssensor AwiFLOW ermöglicht Herrn Fleischmann, Kerscher und Bleibrunner, dass sie ihre produzierten Gasmengen in Zukunft dokumentieren können.

Die Anlage aus dem Jahre 2011 ist auf 950kW flexibilisiert und setzt auf einen vielfältigen Substratmix. Hierzu zählen Rindergülle, Schweinegülle, Rindermist, Silomais, Grassilage, Grünroggensilage, Triticalesilage, durchwachsene Silphie und Zuckerhirse.

Die Inbetriebnahme des Gerätes wurde bei einem bayrischen Frühshoppen mit Weißwurst zelebriert. Hierzu kamen Freunde und Geschäftspartner des Betreibers zusammen und es wurde in gemütlicher Runde der Vormittag verbracht.

Wir danken Herrn Fleischmann, Kerscher und Bleibrunner für den Auftrag und wünschen ihnen viel Freude mit dem Gerät.

4 x 10 jahre

Gleich 4x durften wir im letzten Jahr gemeinsam anstoßen, um die 10-jährigen Jubiläen unserer treuen Kollegen zu feiern.

  • Danke an unseren Projektleiter Stefan, „Holzi“ Holzner
  • Danke an unsere IT und Datenbank Ikone Markus, „Toni“ Groß
  • Danke an den Verpackungskünstler Saša, „Christo“ Bogičević
  • Danke an Andi, „Vollgas“ Duller

Andi hat uns mit vollem Einsatz und Herzblut 10 Jahre unterstützt. Schweren Herzens mussten wir uns aber voneinander trennen. Andi darf nun endlich seine volle Energie für die eigene Familie, Landwirtschaft und Biogasanlage einsetzen. Wir wünschen Dir alles Gute und hoffen, dass Du uns weiterhin auf Messen begleitest.

Danke an Euch vier für 40 Jahre unermüdlichen Einsatz für Awite, für unsere Produkte, Kunden und für die erneuerbaren Energien.

Es ist schön, solche Freunde und Kollegen zu haben.

Termine

AwiGossip II/2022

Die Reise, der Weg zum Ziel

In diesem Jahr wird für unsere Messecrew schon die Anreise zur Energy Decentral zu einem besonderen Erlebnis. Und Crew ist in diesem Fall die korrekte Bezeichnung.

Mit einem Nightliner der feinsten Art von „Beat the Street“ geht es im Bandstyle nach Hannover. Für gute Laune, Musik und Drinks an Bord ist gesorgt, um die Anreise zu einem Teamevent zu machen. Wir freuen uns, wenn wir uns bald als Referenz zwischen wohllautenden Namen wiederfinden  https://www.beatthestreet.net/clients

Falls Ihr Lust habt mal im Bus vorbeizuschauen, meldet Euch gerne bei uns am Stand, wir parken praktisch am Haupteingang zur Messe.

Im rollenden Hotel wird unser Messeteam rechtzeitig zum Aufbau vor Ort sein. Ein paar Highlights der Reise und der Woche werdet Ihr auf unseren Social Media Kanälen finden.

Einladung zu unserem Gin-ABend

Gib den Gesprächen einen Gin am Mittwoch, den 16.11.2022 nach Messeende.

DLG und Fachverband Biogas holen den Ausstellerabend in die Halle 25 – direkt zu den Ausstellern – um die Gespräche des Tages in gemütlicher Runde fortzuführen und neue Kontakte zu knüpfen.

Mit Freude haben wir das neue Abendkonzept der Energy Decentral für die Halle 25 wahrgenommen und natürlich beteiligen wir uns sehr gerne als Party Partner. Neben dem Gesamtarrangements wird es standesgemäß Gin-Tonic an unserem Stand D23 geben, dazu ein paar Häppchen. Kenner wissen Bescheid, Neulinge sind herzlichst willkommen.

Und damit noch nicht genug. Wer sich in den ersten zwei Messetagen denkt Awite sei unter die Verhüllungskünstler gegangen, schwer gefehlt, wir werden das Geheimnis lüften und  ein Produktlaunch vorankündigen und Euch richtig zeigen.

Wer noch Messetickets benötigt -> Mail an pr@awite.de und wir senden Euch welche.

die große Tombola
Die Awite CI-orange Säule wartet auf eure Visitenkarten

Auf unserem Stand D23 in Halle 25 findet Ihr eine orange Säule. Diese Säule will mit Visitenkarten befüllt werden. Seid fair, pro Person nur eine Karte, die Jury wird es überprüfen und Zuwiderhandlungen von der Verlosung ausschließen.

Was könnt Ihr gewinnen? Da die Freude und Spannung nicht sofort am Ende der Messe vorbei sein soll, übt Euch in etwas Geduld.

Unser nächster Newsletter wird berichten, wer der glückliche Gewinner oder die glückliche Gewinnerin ist und was er oder sie gewonnen hat.

Termine

biogas22 - Graz

01. - 02.12.2022

AwiGossip I/2022

Brasilien 5 - 50

5 Jahre Awite in Brasilien - 50 Projekte Erfahrung

Am 06. Juli 2022 war es so weit: unser Tochterunternehmen in Brasilien feierte seinen 5. Gründungstag. Aus diesem Anlass wollen wir einen kurzen Überblick über die letzten 5 Jahre geben.

Im Grunde genommen wurden die Kontakte nach Brasilien bereits 2 Jahre zuvor intensiviert, als konkreter wurde, dass unser Mitarbeiter Christian zusammen mit seiner Familie dort hin auswandern und gemeinsam mit Awite in Deutschland dieses Adventure starten würde.

Einer der ersten und bis dato sehr wichtigen Schritte für Awite ist die Partnerschaft mit dem (brasilianischen) BHKW-Hersteller CHP Brasil seit 2016 und der Start der ersten Projekte im landwirtschaftlichen Bereich. Zielsetzung war es, die H2S-Konzentration durch eine geregelte Entschwefelung AwiDESULF in Kombination mit unserem AwiLEX in den Griff zu bekommen und noch besser zu eliminieren. 25 Projekte mit CHP konnten in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt werden, sogar über Brasilien hinaus, und wir blicken freudig auf die nächsten.

Nach der Firmengründung starteten wir von deutscher Seite aus mit Christian als Pionier vor Ort in Brasilien, mit zahlreichen Projektbesuchen aus Deutschland und mit hochmotivierten Projektpartnern mit einem geförderten DeveloPPP-Projekt (siehe AwiGossip I/2021). Im Zuge dieses Projekts hatten wir die Möglichkeit, einerseits Veranstaltungen zu organisieren und andererseits viele Kontakte bei der Teilnahme diverser Veranstaltungen zu knüpfen. Drei außerordentlich interessante Projekte im landwirtschaftlichen Bereich sowie im Laborbereich konnten realisiert werden. Als krönender Abschluss im Jahr 2019 folgte die messtechnische Ausstattung eines Bullis, der immer noch fleißig on the road ist.

Auch über deutsche, italienische und spanische Kunden und Partner war es uns möglich, weitere Projekte in Brasilien zu platzieren. Wenngleich rückblickend die Entwicklung sehr zögerlich, mit vielen Hürden und auch kleineren Rückschritten vonstattenging, bereuen wir diesen Schritt nicht. Im Gegenteil, wir sind stolz auf unsere Ausdauer, dem Standing von Biogas und Awite und dem stetig wachsenden Interesse, einhergehend mit einer steigenden Anzahl an Projekten. Jeder neue Kontakt bekräftigt uns in unserer Idee und gemeinsame Stunden und Ausflüge sind gerne willkommen.

Nur wenige Wochen nach unserem 5-jährigen Jubiläum können wir stolz verkünden, dass das 50. Projekt in der Tüte ist und demnächst an unseren neuen Kunden MWM in Brasilien geliefert wird.

Wir bedanken uns ganz besonders bei Christian für seine intensive Arbeit und seine unermüdliche Ausdauer als „ king of the road“. Nicht weniger Dank gilt unseren Partnern, Projektpartnern, Kunden, Interessierten und ganz herzlich unserer großen brasilianischen Fangemeinde in den sozialen Medien.

Tamo Junto!

Logo CHP Brasil Alternativa em energia

Das Prinzip Baukasten von Awite für eine Biogasanlage in Brandenburg

Für die Biogasanlage Klein-Eichholz der pure power GmbH & Co. KG in Bandenburg wurde das Baukastenprinzip des AwiFLEX XL [A] im Projekt GA-03770 eingesetzt. In der Biogasanlage werden Speisereste zu Strom, Wärme und Dünger umgesetzt.

Zunächst galt es den gesamten Biogasprozess von der Gaserzeugung, über die Aufbereitung bis zur Nutzung zu überwachen. Dafür werden der Hydrolysebehälter, drei Fermenter, zwei Gärproduktlager, der Biorieselbettreaktor und vier Aktivkohlefilter automatisch auf die Gase H2, CH4, CO2, O2 und H2S in unterschiedlichen Messbereichen überwacht. Zusätzlich ist eine CO-Messung nach den Aktivkohlefiltern installiert (TRAS 120). 

Die Bausteine hierfür sind der AwiFLEX XL [A] mit sieben Sensoren und der AwiSamplex [B] (Messstellenumschaltung) für die insgesamt zwölf Messstellen. Aufgrund der räumlichen Verteilung der Messstellen (>100m) ist noch die Verstärkerpumpe AwiVac [C] integriert. Mit dem AwiVac werden Messgasleitungen bis 300 Meter und Messpunkte im Unterdruckbereich möglich (bis -350 mbar rel. Unterdruck). Mit der Messgasrückführung ist das Gasanalysesystem in den bestehenden Biogasfluss eingebunden, ohne Gasverluste. Die Messwerte des Kunden werden durch eine ProfiNET-Schnittstelle an die Anlagensteuerung gesendet und AwiRemote ermöglicht den Fernzugriff. Mit den gewählten Bausteinen wurde eine passgenaue Lösung für die Biogasanlage in Klein-Eichholz in einem Gasanalysesystem umgesetzt, die dennoch Luft für künftige Erweiterungen lässt.

Wir bedanken uns bei der pure power GmbH & Co. KG für das zweite interessante Projekt und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit

pure power png
A: AwiFLEX XL Gasanlaysesystem, B: AwiSemplex Messtellenumschaltung,
C: AwiVac

Biologische Power-to-Gas Anlage der Limeco in Dietikon, gebaut von der Hitachi Zosen Inova Schmack GmbH

Gasanalysesysteme von Awite als wichtiger Bestandteil einer biologischen Power-to-Gas Anlage in der Schweiz

Zwei Gasanalysesysteme von Awite sind maßgeblicher messtechnischer Bestandteil der ersten industriellen Power-to-Gas Anlage der Schweiz und damit einer der ersten Anlagen weltweit. Die Anlage wurde errichtet von unserem Kunden, der Hitachi Zosen Inova Schmack GmbH, für den Endkunden und Betreiber Limeco in Dietikon.

Die Inbetriebnahme konnte Ende April 2022 gefeiert werden. Die Anlage liefert seither einen erheblichen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität und Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern in der Region. Wir hoffen, dass viele Kommunen und Firmen diesem Beispiel folgen und wir Teil der Energiewende sein dürfen.

Die Power-to-Gas-Anlage nutzt erneuerbaren Strom aus der Kehrichtverwertungsanlage, um mit einer 2,5 MW Elektrolyse 450 m³/h Wasserstoff zu produzieren. Dieser wird mit dem CO2 im Klärgas bzw. dem Klärgas (1,8 Mio. m³/Jahr) gemischt, wodurch mittels einer biologischen Methanisierung erneuerbares Methangas entsteht (bis zu 18.000 MWh/Jahr). Aus Abfall und Abwasser gewinnt Limeco so einen erneuerbaren Energieträger. Ins bestehende Gasnetz eingespeist, ersetzt das CO2-neutrale Gas fossile Energieträger und spart pro Jahr 5.000 Tonnen CO2 ein (~ 2.000 Haushalte).

Awite hat bei diesem Projekt die anspruchsvolle Aufgabe, mit zwei unabhängigen Systemen verschiedene sensible Schnittstellen im Prozess qualitativ zu erfassen. Unser Gasanalysesystem GA-03296 kontrolliert kontinuierlich jeweils den Rohbiogasstrom aus der Kläranlage, sowie den Eduktgasstrom, der der biologischen Methanisierung zugeführt wird, auf die Parameter CH4, CO2, O2, H2 und H2S.

Mit dem zweiten Gasanalysesystem GA-03297 wird es noch spannender. Hier überwacht das Gasanalysesystem kontinuierlich sowohl das Ergebnis aus der biologischen Methanisierung und ist damit wichtiger Bestandteil der Regelung dieses Prozesses. Zudem wird der letzte Reinigungsschritt, die Entfernung und Rückführung von überschüssigem Wasserstoff (mittels einem Membranverfahren) in dem Prozess überwacht und last but not least wird kontinuierlich und redundant sichergestellt, dass die Gasqualität am Einspeisepunkt ins Erdgasnetz der Norm entspricht.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projektes zu sein und bedanken uns bei unseren Kunden und Partnern. Die Firma Hitachi Zosen Inova Schmack GmbH vertraut bereits seit 2005 in weit über 200 Projekten weltweit auf unsere Messtechnik.

Danke dafür und gerne begleiten wir die nächsten Projekte.

beide_logos-nl

Termine

Ecomondo - rimini

08. – 11.11.2022

Regatec - Berlin

15. - 16.05.2023

AwiGossip III/2021

10 Jahre Avensys und Awite

10 Jahre Avensys und Awite, als wäre es gestern gewesen und es ist doch so viel passiert in der Zwischenzeit.

Im Dezember 2011 wurde bei einem Besuch unserer Freunde Jennifer und Pierre der Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Firmen geschlossen und rückblickend können wir sagen, gerade derzeit ist es ein Erfolg für beide Partner.

Für Awite war Avensys der zweite internationale Vertriebspartner und der erste Partner außerhalb des europäischen Kontinents.

Euphorisch und in Erwartung der Explosion der erneuerbaren Energien in Nordamerika haben wir uns gemeinsam auf den Weg gemacht. Awite hat kurz danach im Jahr 2013 alle Produkte serienreif gemäß UL/CSA für den nordamerikanischen Markt gemacht. Danach folgten Durststrecken für die Partnerschaft, da die Anzahl der möglichen Projekte gering war. Aber wir haben uns gemeinsam nicht vom Weg abbringen lassen und das zahlt sich aus. Immerhin können wir auf gemeinsam 125 Projekte zurückblicken mit einer sehr positiven Tendenz in der letzten Vergangenheit.

Vielen Dank stellvertretend an Jennifer und Pierre für das ganze Avensys Team, dass ihr den Namen und das Produkt Awite so nachhaltig, zielstrebig und ausdauernd in den Markt bringt.

Lasst uns gemeinsam positiv auf die nächste Zeit blicken, die Zeit ist reif für unsere Produkte und nie war unsere Partnerschaft jünger als heute. Together we can!

Neuer AwiPartner - Energy 360

#20 in Down Under

Wir freuen uns sehr, unsere Gechäftstätigkeit im Ausland ausweiten zu können.

Awite darf einen neuen Partner auf einem zusätzlichen Kontinet begrüßen. Unser 20. Partner ist in Australien beheimatet, genauer gesagt in Carrum Downs.

Energy 360 handelt nach dem Firmenmotto: „Let´s turn our waste into profit”

Die Firma Energy 360 betreut in Zukunft den australischen Markt in den Bereichen Vertrieb und Service.

Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit und spannende Projekte in Down Under!

Das gesamte Team von AWITE wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, ruhige Feiertage und einen guten Start in ein neues und erfolgreiches Jahr 2022.

Termine

Fieragricola – Verona

26. – 29.01.2022

Biogas Infotage – Ulm

23. & 24.03.2022

Regatec -Malmö

17. & 18.05.2022:

IFAT – München

30.05. – 03.06.2022

AwiGossip II/2021

Wir sind online!
#awite_bioenergie

Informativ, persönlich und immer aktuell. 

 

 

Gerne könnt ihr uns folgen, Beiträge teilen oder uns markieren. Wir freuen uns auf euch! 

Digitalisierung in der Wissenschaft.

Alles aus einer Hand –

„Komponenten, Prozesssteuerung, Gasanalyse AwiFLEX“

 

Mit dem AwiLAB Digester bieten wir Ihnen eine vollausgestattete Laboranlage und sind darüber hinaus, von der Planung bis hin zum Service, an Ihrer Seite.

 

Forschung mit Sicherheit. Mit dem integrierten Dichtigkeitstest, den selbstschließenden Schnellverbindern und der Überdrucksicherung gewährleisten wir die Sicherheit im Labor ebenso, wie die Sicherung der Versuchsergebnisse bei der Datenverarbeitung, Normierung, Archivierung oder Ausgabe.

Sie wollen mehr? Im modularen Aufbau können bis zu 7 Fermenter Module integriert und dadurch Versuche auf einer wissenschaftlichen Basis durchgeführt werden. Entsprechend VDI 4630 erlaubt der AwiLAB Digester Gärversuche, die der Auslegung und betrieblichen Optimierung von Biogasanlagen dient, ebenso wie eine Probenahme oder eine Substratcharakterisierung.

Ein Rührwerk, das überzeugt. Die individuelle Schnecken-Paddelkombination verhindert nicht nur Schwimm- und Sinkschichten, sondern sorgt für einen volldurchmischten Behälter – auch bei hohem TS-Gehalt. Stabil, leistungsstark und jederzeit tauschbar.

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage , den Social-Media-Kanälen oder gerne auch persönlich (info@awite.de).

Wir freuen uns auf Ihre Anwendung im Forschungsbereich!

AwiPartner

Wir freuen uns ganz besonders, über zwei neue und einen langjährigen Partner!!! 

OSA international in Taiwan und ppm Industrial in Schweden sind neu hinzugekommen.

OSA international, deren Firma in Taipei beheimatet ist, ist seit August 2020 unser neuer Partner für das Marktgebiet Taiwan. Herzlich willkommen!

Gemeinsam mit unserem neuen Partner ppm Industrial, die wir ebenfalls herzlich willkommen heißen, können wir nun auch noch, den Markt vor Ort in Schweden, Dänemark und Norwegen abdecken.

 

10 Jahre Partnerschaft in Thailand.

Wir bedanken uns für bereits 10 Jahre Partnerschaft und Freundschaft mit TDI in Bangkok, mit unseren Freunden Phairoj und Paiboon und ihrem Team. Und wir freuen uns natürlich auf die nächsten 10 Jahre und hoffentlich wieder mal einem Treffen in Live in Thailand oder Deutschland.

Mehr als 10 Jahre ist es her, dass unsere Freunde uns auf der IFAT in München an unserem Stand besucht haben und Interesse an einer Partnerschaft gezeigt haben. Nach kurzer Zeit, am 01.09.2011 wurde dann auch der Vertrag unterzeichnet. Das war noch ganz am Anfang von Awites internationaler Ausrichtung und TDI war damals unser erster Partner in Übersee und in Südostasien und unser zweiter Partner überhaupt.

In diesem Zeitraum gab es einige gegenseitige Besuche, gemeinsame Veranstaltungen und viele lustige gemeinsame Stunden, geprägt durch die Gastfreundschaft unserer Partner.

Beständigkeit bewährt sich, in guten wie in schlechten Zeiten. TDI konnte mit unseren Produkten in dieser Zeit 115 Projekte in Thailand umsetzen und den Namen Awite in Thailand stark präsent machen und den Verkaufsstart am südostasiatischen Markt initiieren.

 

Für die bisherige und auch bevorstehende tolle Zusammenarbeit, bedanken wir uns bei unseren Vertriebspartnern weltweit – und heißen unsere neuen Partner ganz herzlich willkommen in unserem Awite Team!

Termine

Biogas Convention

7. - 9. Dezember 2021
Sie finden uns in Halle 09, Stand E 56

AWIGOSSIP I/2021

AwiBULLI von AWITE Bioenergie

Tragen Sie sich ein

AKTUELLES - Biogaspartner bilden Verbund zur Biomethan-Aufbereitung in der Eifel

Zentrale Biogasaufbereitung in Bitburg

Mit einer neu erbauten Biogasleitung bündelt das Gemeinschaftsunternehmen „Biogaspartner Bitburg GmbH“ die Rohbiogaslieferungen aus derzeit 7 Biogasanlagen in dieser Region. Ein weiterer Ausbau auf maximal 48 angeschlossene Anlagen wäre möglich. Seit Mai 2020 wird das Gas in der 45 Kilometer langen Pipeline zu einer zentralen Aufbereitungsanlage zum Gewerbegebiet Flugplatz Bitburg transportiert, wo es auf Erdgasniveau aufbereitet und als Biomethan in das Gasnetz eingespeist wird.

Awite lieferte an die Firma Zahnen Technik GmbH für jede der 7 Rohbiogaserzeugungsanlagen hochwertige Gasanalysesysteme AwiFLEX XL. Somit wird sichergestellt, dass nur qualitativ hochwertiges Gas über das Netz zur Aufbereitungsanlage gelangt. Der Brennwert wird rechnerisch ermittelt.

Vor der Netzeinspeisung im Rohbiogas werden kontinuierlich Sauerstoff, Methan und Kohlenstoffdioxid gemessen, die diskontinuierliche Messung der Schwefelwasserstoff Konzentrationen erfolgt an den Aktivkohlebehältern. Die Messgeräte werden regelmäßig und automatisch kalibriert. Ergänzend ist bei allen Geräten ein Remotezugriff vorhanden, damit der Verbund sauber überwacht werden kann.

Zusätzlich wurden zwei unserer Gasanalysesysteme AwiFLEX XL an die Firma ETW Energietechnik GmbH verkauft. Diese befinden sich an der Stelle, an der Gas aus dem Verbundnetz entnommen und veredelt, d.h. auf Erdgasqualität aufgereinigt wird.

Dort wird mit einer Analyse das gesamte Rohbiogas gemessen, bevor es in die Druckwechseladsorption der Firma ETW eintritt. Mit der zweiten Analyse wird der Aufbereitungsprozess selbst überwacht, die Werte dienen zur Steuerung. Die Qualität des Biomethans und des Schwachgasstromes werden kontinuierlich erfasst.

 

Wir danken allen Beteiligten und Kunden für das Vertrauen und freuen uns Teil dieses innovativen Projektes sein zu dürfen.

PRODUKTE & PROJEKTE - Biogas-Schulung und Wissenstransfer in Brasilien

Das Projekt „BILAGAB – Biogas Laboratory and Gas Analysis Brazil“ startete 2016 zusammen mit mehreren lokalen Partnern in ganz Brasilien und wurde Ende August 2020 erfolgreich abgeschlossen.

Wir freuen uns sehr darüber, dass das Projektziel, die Kompetenzen von brasilianischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Bereich Biogas zu verbessern und den Bekanntheitsgrad der eingeführten neuen Technologien in Brasilien zu steigern, gemeinsam mit unseren Projektpartnern erreicht werden konnte.

Zu den Partnern des Projekts gehören brasilianische Universitäten und Forschungseinrichtungen wie UNIVATES, UFSC und Embrapa Suinos e Aves, sowie Privatunternehmen wie CHP Brasil und AUMA Energia.

Seit Mai 2019 hat unser AwiBULLI bereits mehr als 20.000 km in ganz Brasilien zurückgelegt. Der Bulli wurde zur rasenden Biogasanalyse und Entschwefelung, mit der Möglichkeit praxisnahe Schulungen vor Ort durchzuführen, ausgebaut.

Dank des DeveloPPP.de Projekts konnte Awite seine Bekanntheit in Brasilien erhöhen. Mit AUMA und CHP Brasil werden auch zukünftig gemeinsame Lösungen angeboten.

Das Projekt „BILAGAB – Biogas Laboratory and Gas Analysis Brazil“ konnte trotz Covid-19 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.

Die Schulungssysteme werden auch in Zukunft eine wichtige Anlaufstelle bei Veranstaltungen und für die Ausbildung von Fachkräften bleiben.

Wir blicken einer weiteren gemeinsamen Nutzung des AwiBULLIs mit der UNIVATES mit Freude entgegen.

 

Projektlaufzeit:

01.12.2016 – 31.08.2020

F&E: AwiEMI = Super sensibler Sensor zum Erkennen von Emissionen und Warnen vor explosionsfähiger Atmosphäre

Wir entwickeln einen stationären Low-Level-Multigas-Emissionssensor zur gleichzeitigen Messung von Methan, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid. Der Messbereich des neuen NDIR-Sensors soll vom unteren ppm-Bereich bis in den mittleren einstelligen Prozentbereich reichen. Somit können z. B. Zwischenräume von Fermenterabdeckungen überwacht werden, genauso wie die Ansammlung von toxischen Gasen in Schächten. Der Sensor kann sowohl als stand-alone Variante, als auch mit einer entsprechenden Auswerteeinheit betrieben werden. Akustische und optische Alarmsignale warnen bei entsprechenden Alarmgrenzen vor Gasaustritt.

Die Entwicklung des Sensors wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Der Sensor wird kurz AwiEMI genannt – Advanced Wide range Infrared EMIssion sensor.

AwiGossip 02/2020

Biogasanlage von AWITE Bioenergie

TRAS – Herausforderungen und Lösungen

Am 21.01.2019 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Technische Regel für Anlagensicherheit – TRAS 120 veröffentlicht. Die TRAS ist eine Handlungsempfehlung für Biogasanlagenbetreiber und wird auch von Genehmigungsbehörden angewendet.

Nach aktuellem Stand ist es ausreichend, einmal am Tag den Zwischenraum mit Hilfe mobiler Messtechnik zu überwachen und dies zu dokumentieren. Die Praxis zeigt jedoch, dass vor allem in arbeitsintensiven Zeiten wie z.B. in der Erntezeit, eine Überwachung nicht statt findet.

Um den Anforderungen der TRAS in Bezug auf die geforderte Zwischenraumüberwachung von Tragluftdächern gerecht zu werden, können die Awite Gasanalysesysteme zusätzlich zu den bekannten Biogasbestandteilen sehr einfach und kostengünstig den Zwischenraum eines oder mehrere Tragluftdächer überwachen. Ältere AwiFLEX Analysesysteme können für diesen Zweck einfach um zusätzliche Messstellen erweitert werden. Die Messung wird vollautomatisch erledigt und dokumentiert, sodass kein zusätzlicher Arbeits- und Dokumentationsaufwand auf den Betreiber zukommt. Sobald eine Leckage entsteht und die Abluft mit Biogas angereichert wird, wird dies detektiert und kann sogar mittels Alarmsignal ausgegeben werden. Dies ermöglicht es dem Analgenbetreiber zeitnah zu reagieren und somit unnötig entstehende Kosten abzuwehren. Der Betrieb bleibt wirtschaftlich und sicher!

AWITE Bioenergie
Biogasanlage von AWITE Bioenergie
AwiFLEX von AWITE Bioenergie

AwiFlex – Schützt vor Überhitzung

Wir helfen Ihnen mit unseren Gasanalysesystemen AwiFLEX, damit es bei Ihren Aktivkohlebehältern nicht brennzlig wird:

– Vorsorge ist besser als Nachsorge. Unsere kontinuierliche Sauerstoffmessung sorgt dafür, dass Sie eine permanente und lückenlose Messung und Überwachung der Sauerstoffkonzentration vor dem Eingang in die Aktivkohlebehälter haben. Diese Messung können wir Ihnen gerne auch SIL1 konform entsprechend den Anforderungen der Norm IES 61508-2 anbieten. Ein sicherheitsgerichteter Schaltausgang kann z.B. Ihren Verdichter stilllegen oder weitere Maßnahmen einleiten. Diese Messung sollte gemäß der TRAS 120 auf der Druckseite von Verdichtern erfolgen. Somit schließen Sie sicher aus, dass Sie ungewünschten Sauerstoffeintrag, technische Defekte oder eine nicht funktionierende biologische Entschwefelung haben.

– Damit es Ihrem Aktivkohlebehälter nicht zu heiß wird, bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten an, die gemäß der TRAS 120 empfohlen werden:

– Regelmäßige Kontrolle der Kohlenstoffmonoxidkonzentration: Mit einem elektrochemischen CO-Sensor können Sie in einem Bereich von wenigen 100ppm CO mögliche Brände, die auch zu Temperaturanstieg im Aktivkohlebehälter führen, schnell und klar erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten oder

– überwachen Sie ganz einfach die Temperatur mit einem geeigneten, ex-geschützten Temperatursensor, abgestimmt auf Ihren Ex-Zonenplan, bzw. Ihr Ex-Schutz Dokument.

– Sparen Sie sich tägliche Kontrolle und manuelle Justierung: Unsere biologische Entschwefelung AwiDESULF, die wir seit mehr als 15 Jahren anbieten, sorgt dafür, dass jeder Behälter nicht mehr als notwendig Sauerstoff bekommt und regelt die Luftzufuhr vollautomatisch und sicher, egal wie hoch die Gasproduktion ist. Zählen Sie auf Erfahrung aus mehr als 800 AwiDESULF Systemen weltweit.

Awite – mit Sicherheit eine gute Entscheidung.

AwiGossip 01/2020

Jubiläum von AWITE Bioenergie 20 Jahre

20 Jahre Awite im Mai 2020

Wie schnell 20 Jahre vergehen. Und wie still und heimlich der Termin verging.

Sehr schade, dass es im Mai diesen Jahres keine Feierlichkeiten im Rahmen der IFAT und mit unseren internationalen Partnern geben durfte.

Aber wir wollen nicht Trübsal blasen und es wird nicht die letzte Krise sein, die wir gemeinsam überwinden. Die eine oder andere Krise haben wir im Bereich der erneuerbaren Energien schon erlebt und überlebt, national sowie International. Aber jeder Krise folgt auch wieder ein Aufwind und auch den haben wir mehrmals erlebt.

Gefeiert haben wir auch schon genug und werden es sicher nachholen, sobald es die Situation zulässt.

Wir sind stolz darauf, dass wir – egal in welcher geschäftlichen Situation – unserem Credo stets treu geblieben sind. „Biogas von Anfang an – 100% erneuerbare Energien“: mit dieser klaren Portfolioabgrenzung ohne Kompromisse, sind wir auch als kleines Unternehmen mittlerweile führend im nationalen und internationalen Markt. Mehr als 3000 Projekte mit einem Auslandsanteil von 60% können sich sehen lassen und machen auch die Gründer – und auch jetzigen Teilhaber – stolz. Dabei haben nationale und internationale Ambitionen immer ein gutes Gleichgewicht gehalten, nach dem Motto: „Vergiss nie deine Heimat und kümmere dich um deine Kunden“.

Schön, dass aus einem Gartenhaus und Teilzeitarbeit von Ernst und Martin neben der Uni im Jahr 2000 eine solide 45-köpfige Firma mit eigen entwickelten Produkten geworden ist, mit kleineren Beteiligungen in Italien und Brasilien. Wachstum sicher nicht um jeden Preis – Wachstum mit eigener Kraft und eigenen Mitteln und Kompetenzen.

Aber, was wäre aus uns geworden, hätte es euch nicht gegeben:

Danke an alle, die dazu beigetragen haben,

Danke an viele langjährige Mitarbeiter, die seit 10-18 Jahren ihr (Arbeits-)Leben mit uns verbringen,

Danke an alle langjährigen Partner, die mit und für uns die Auslandsmärkte entwickelt haben,

Danke an alle Kunden, die uns zum Teil schon länger begleiten als wir Mitarbeiter beschäftigen.

Es macht auch in dieser Zeit Spaß zurück zu schauen und wir blicken auch energetisch und positiv in die Zukunft und wollen noch lange nicht aufhören besser zu werden, mit und für euch zu arbeiten und innovative Produkte aus einem soliden Background zu entwickeln.

Wir freuen uns auf baldige Wiedersehen mit oder ohne Maske.

Danke!!!!!

Martin und Ernst

Verkauf unseres 3.000 Gasanalysesystems

Unser 3.000stes Gasanalysesystem ging nach Österreich. Genauer gesagt zu BIOS 1 Biosubstratherstellungs- und Verwertungs-GmbH in Böheimkirchen.

Hubert Schmied, Geschäftsführer der Bios1 Biosubstratherstellungs- und verwertungs GmbH, hat sich nach 15 Jahren erneut für eines unserer Gasanalysesysteme entschieden.

Die Hauptbeweggründe für seine Entscheidung sind die gute Qualität der Analysesysteme und die gute Betreuung durch unseren Service.

Wir freuen uns sehr darüber, dass unser 3.000stes Analysesystem in Böheimkirchen in Betrieb genommen wurde und bedanken uns für die tolle jahrelange Zusammenarbeit.

Jubiläum – Nummer 100 geht nach Thailand!

Jubiläen lassen sich nicht von turbulenten Zeiten erschüttern. Mit großer Freude haben wir den Auftrag für das 100. Gerät unseres Thailändischen Partners Daiichi Intertrade Co., Ltd. – TDI entgegen genommen.

Beständigkeit zahlt sich aus. Seit 2012 ist TDI unser verlässlicher Vertriebs- und Servicepartner in Thailand und auch für die Märkte Kambodscha, Laos und Vietnam.

Die Nummer 100 für TDI wird ein AwiECO sein, für den Kunden CK Starch, einer von vielen unserer thailändischen Kunden in der Stärkeproduktion, in der Udon Thani Province, Thailand.

Vielen Dank an unsere Freunde Phairoj, Paiboon und das ganze Team von TDI. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre Freundschaft und Zusammenarbeit, sowie auf viele weitere Installationen in Thailand!

Biogasanlage von AWITE Bioenergie