AwiGossip 02/2019

AWITE Maskottchen sitzt vor einem Computer

Power2Multistage: Entwicklung einer neuen Fermentationstechnologie

Neues ZIM-Förderprojekt mit vier Partnern gestartet.

Die Awite Bioenergie GmbH hat gemeinsam mit der AEV Energy GmbH (Dresden), Christian Stöhr GmbH (Marktrodach), Robert Boyle Institut e.V. (RBI, Jena) und der TU Dresden (Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft) zum 01.08.2019 ein Projekt zur Entwicklung einer neuartigen Fermentationstechnologie gestartet.

Diese Technologie soll einen mehrstufigen Biogasreaktor, mikrobielle Energiezellen und Power2Gas zu einem neuen Reaktortyp verknüpfen. Awite entwickelt hierbei neuartige Sensorsysteme, die Wasserstoff sowie Sauerstoff im Gasübergang bzw. in Geringstkonzentrationen detektieren können.

Durch eine solche Technologie könnte der Einsatz von Erneuerbaren Energien, insbesondere die Nutzung von Biomasse, erhöht werden, was ein zentraler Bestandteil des EEG ist. In Deutschland gibt es mehr als 10.000 Biogasanlagen, welche durch sinkende Subventionen erheblich effizienter werden müssen, um den Bestand zu sichern. Hierzu ist es sinnvoll, Biogasanlagen zur Flexibilisierung des Stromnetzes zu nutzen. Ein Ansatz dieses Forschungsprojektes ist, Strom aus dem Gasnetz elektrolytisch in Wasserstoff umzuwandeln, welcher in Biogasanlagen zu Methan umgesetzt wird.

Das Forschungsprojekt ist in 5 Teilprojekte untergliedert, bei denen jeder Projektpartner für ein Arbeitspaket federführend ist. So entwickelt das RBI eine neuartige Hydrolysestufe mit einer mikroaerophilen Fahrweise. Die TU Dresden ist für die Entwicklung einer Methanstufe verantwortlich, die zur kalten Methanogenese sowie zur Power2Gas-Verfahrensweise geeignet ist. Die Christian Stöhr GmbH untersucht neuartige Festkörper, die in der Power2Gas Technologie eingesetzt werden können. Die AEV Energy betreibt einen Prototyp aller Teilprozesse im Container-Maßstab.

Das vom ZIM geförderte Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von 42 Monaten und wird mit 757.562 € bezuschusst. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 1.200.000 €.

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Logo ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Logo Robert Boyle Institut
Logo Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

PRODUKT VORSTELLUNG: AwiVac

AwiVac, eine Erweiterung unserer Produktvielfalt für unsere Analysesysteme AwiFLEX, sorgt dafür, dass auch Mess-stellen im Unterdruckbereich in gewohnter Awite-Qualität mit hoher Sicherheit und Genauigkeit gemessen werden können. Wir empfehlen AwiVac überall dort einzusetzen, wo der relative Unterdruck an der Gasentnahmestelle unter 
0 mbar beträgt. Das kann der Fall sein vor Verdichtern, bei sehr langen Ansaugstrecken, im Deponiegasbereich oder
bei Systemen, die im Unterdruckbereich arbeiten. AwiVac stellt sicher, dass die Gasanalysesysteme AwiFLEX immer mit einem leichten Vordruck versorgt werden, auch wenn der Druck an der Messstelle bis -350 mbar beträgt. Versorgt und gesteuert wird AwiVac vom Gasanalysesystem AwiFLEX. AwiVac arbeitet sicher und enthält neben einer leistungsstarken Vakuumpumpe mehrere Sicherheitseinrichtungen wie mechanische Rückschlagklappe, Wasserfalle und redundant ausgeführte Überströmventile, sowie einen Feindruckregler. Natürlich kann AwiVac auch mehrere Messstellen bedienen.

Viel Freude mit einer weiteren Produkterweiterung von Awite.

Projektvorstellung Rivalea

AwiFLEX und AwiDESULF mit großem Erfolg Down Under. Schon mehrere AwiDESULF Systeme laufen mit großem Erfolg an Lagunensystemen in fernen Ländern, vor allem in Süd- und Mittelamerika.

Wir sind sehr froh darüber, dass sich Ende 2018 die Firma Rivalea in Corowa Australien für unsere Produktkombination aus AwiFLEX und AwiDESULF entschieden hat, um den hohen Schwefelwasserstoff-konzentrationen im Biogas den Kampf anzusagen und Folgekosten damit geringer zu halten. Es geht hier um eine CAL (Covered Anaerobic Lagoon) mit einer Größe von ca. 60 m x 120 m und einer maximalen Gasproduktion von 500 m³/h. In dieser Lagune wird Schweinegülle verarbeitet, was zu Schwefelwasserstoffkonzentrationen von mehr als 2000 ppm im Biogas führt. Um das Biogas motorisch nutzen zu können, wurde das Biogas vor der Installation der Awiteprodukte mit Aktivkohle entschwefelt mit der Folge von kurzen Lebenszeiten für die Aktivkohle und einhergehenden Kosten.

Unser Entschwefelungssystem AwiDESULF konnte und kann die Situation dauerhaft verbessern und es werden dauerhaft Schwefelwasserstoffkonzentrationen deutlich unter 100 ppm erreicht. Hier ist das Kundenfeedback von Matthew Witherden eindeutig: „I will let you know also that since starting to use your system on the first CAL in February, we have not had to replace our Activated Carbon which we were doing every month at a cost of $3500, before introducing small amounts of oxygen under the cover, which are huge savings.“ – Amortisation in drei Monaten, das gibt’s bei Awite.

Mittlerweile durften wir auch die zweite Anlage von Rivalea mit unseren Produkten ausstatten. Wir bedanken uns bei Rivalea und Matt und auf gute Kooperation.

Logo Revalea Australia
Deponiegasanlage von AWITE Bioenergie
Deponiegasanlage von AWITE Bioenergie

AwiGossip 01/2019

AWITE Maskottchen sitzt vor einem Computer

VEREDELUNG VON DEPONIEGAS – MIKROBIOLOGISCHE ENTSCHWEFELUNG UND BIOMETHANERZEUGUNG

Auf einer französischen Deponie in Vert-le-Grand ungefähr 40 km südlich von Paris, haben wir ein sehr interessantes Projekt, hier kommt unsere Messtechnik sowohl bei der mikrobiologischen Entschwefelung, als auch bei der nachfolgenden Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz durch SYSADVANCE zum Einsatz.

Ein Volumenstrom von 500 m³/h Rohbiogas durchläuft die biologische H2S Wäsche von SH SulphTec und reinigt von maximal 1500 ppm auf einen H2S-Gehalt von kleiner 10 ppm. Der Reinsauerstoff für die Entschwefelung wird von Sauerstoffgeneratoren von SYSADVANCE erzeugt und zur Verfügung gestellt.

Das weitere Statement überlassen wir sehr gerne unserem Kunden, Patrick Bárcia, Research & Development Manager SYSADVANCE:

“We trust in AWITE strong technical knowledge and measurement quality since 2016 when we ordered and integrated the first AWIFLEX Cool+ XL in one of our METHAGEN biogas upgrading plants. Among others, some distinctive features are the reliability of the continuous gas composition measurement allied to the accurate compensation control of atmospheric pressure variation and efficient sampling conditioning system. The VPSA technology for biogas upgrading developed by SYSADVANCE makes use of continuous monitoring of biomethane product composition trends to establish a close control of the process operating parameters. This combined performance, results in a superior process yield, allowing our METHAGEN VPSA technology to reach more than 99% of CH4 recovery at gt; 98 vol% of CH4 concentration in the biomethane product. A higher recovery rate also leads to a lower electrical OPEX, around 0,42 kWh/Nm3 of on-spec biomethane delivered at 6 barg.

Recently, we have integrated 3 AWIFLEX Cool+ XL gas analysers in a challenging project of landfill-to-grid in France. The composition of the biogas is measured in different points along a double stage adsorption process. AWITE’s reliability allowed us to inject already +1 million Nm3of renewable natural gas in the French natural gas grid.

In addition, we have also had a very good experience with the integration of the AWIFLEX in CCU projects from flue gas or biogas waste streams.

Also, they offer us a quite efficient remote support when needed. In sum, SYSADVANCE will for sure continue this profitable partnership in the future!”

Zufriedenheit der Kunden ist ein zentraler Bestandteil unserer Firmenmentalität, da freuen wir uns ganz besonders über ein so tolles Statement. Dankeschön!

Repowering

MACHT EINE MODERNISIERUNG FÜR MICH UND MEINE ANLAGE SINN?

-Ja, denn ich mache viel per Hand.

-Ja, denn ein fahrplangesteuerter Betrieb ist nicht möglich.

-Ja, denn der Ersteller meiner Anlage ist nicht mehr greifbar.

-Ja, denn die Verfügbarkeit meiner Steuerung oder des Erstellers  ist sehr eingeschränkt.

-Ja, denn aufgerufene Preise erscheinen überhöht. 

WER HILFT MIR?

Unser professionelles Team kommt gerne bei Ihnen an Ihrer Anlage zu einer gemeinsamen Bestandsaufnahme vorbei. Keine Angst, wir verwenden weiter, was technisch sinnvoll ist, wir sind neutral, unabhängig und flexibel. Sie helfen uns mit vorhandenen Unterlagen aus der Planung (Schaltpläne, R&I Schemata, Bestandsdokumentation). 

WIE GEHT´S WEITER?

Wir machen Ihnen einen wirtschaftlichen Vorschlag und danach gehen wir gerne gemeinsam in die Umsetzung. Wir visualisieren und automatisieren Ihren Prozess mit AwiCONTROL.
Gerne sehen wir uns zu einer gemeinsamen Inbetriebnahme, bei der alles getestet wird und Sie zum Spezialisten auf unserem System ausgebildet werden. 

WORAUF KANN ICH MICH FREUEN?

-Weniger Ausfallzeiten

-Weniger Arbeitseinsatz

-Mehr Betriebssicherheit

-Weniger Eigenstromverbrauch

-Erkennen von Einsparpotentialen durch Analyse und Auswerten von Daten

-AwiRemote… überwachen Sie, wann und wo immer Sie wollen

-Mehr Ruhe und mehr Zeit für die erneuerbare Zukunft 

DAS BESTE ZUM SCHLUSS.

Es gibt Möglichkeiten Modernisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen gefördert zu bekommen.
Wenn Sie in Bayern sitzen, begleiten wir gerne für Sie den Digitalbonus und helfen 10.000,- EUR Förderung für Ihr Vorhaben zu bekommen.

Lassen Sie uns starten!

AwiGossip 02/2018

AWITE Maskottchen präsentiert die neue Webseite mit Tablet, Laptop und Smartphone

AWITE.DE/COM/IT/COM.BR IN NEUEM GEWAND!

DÜRFEN WIR VORSTELLEN: WWW.AWITE.DE/COM/IT/COM.BR IM NEUEN GEWAND

Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren neuen Webauftritt vorstellen zu dürfen. Unter den bekannten Adressen präsentiert sich nach wochenlanger optischer und inhaltlicher Überarbeitung, nun modernisiert und erneuert unsere Homepage. Im Fokus der Neugestaltung stand eine bessere Übersichtlichkeit, schnellerer Zugriff auf wichtige Infos und natürlich modernes Design.

Wie gewohnt werden wir Sie auch in unserem Newsbereich regelmäßig über Neuigkeiten, Produkte und Veranstaltungen auf dem Laufenden halten.

Viel Spaß beim Entdecken unserer Homepage. Wir freuen uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik. Gerne unter: pr(at)awite.de

Damit alles ein rundes Bild ergibt, wird auch gerade fleißig an unserer neuen Imagebroschüre gearbeitet. Diese wird pünktlich zur energy decentral (vom 13. – 16. November 2018 in Hannover) erscheinen. Sie finden uns in Halle 25 Stand J21. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PRODUKT VORSTELLUNG: AwiLAB-Digester

Die Idee zur Entwicklung unseres AwiLAB Digester ist wie ein guter Wein über viele Jahre gereift. Seit fast 20 Jahren statten wir Forschungsinstitute mit unseren Gasanalysesystemen aus. Aus den Gasanalysesystemen wurden kleine Steuerungen zum vollautomatischen Gasmanagement  von Laboranlagen. – Automatischer Messablauf, Einbindung von Gaszählern, Gassammelbeutel – Egal ob kleine Batchtests oder größere kontinuierliche Versuche, egal ob Single Digester oder Multi Digester….wir hatten sie alle.

Dabei kamen uns immer wieder Optimierungsideen für kontinuierliche Versuchsfermenter in den Sinn. Und nicht zuletzt macht es unser Produktportfolio im Laborbereich ein deutliches Stück runder. 

Die Umsetzung: Wir haben uns in die Konstruktion und Entwicklung begeben und jedes Teil des Fermenters am „Reißbrett“ für Sie entworfen und bestmöglich konzipiert. Was theoretisch passt, sollte auch in Realität passen, daher folgte der Entwicklung eine mehrmonatige Versuchsphase mit Rückmeldungen und Verbesserungen.

Das Ergebnis AwiLAB Digester als Einzelmodul oder in modularer Ausführung. Eine Laboranlage im Industriestandard. Ein Rundum-Konzept für ihre Laborversuche mit Gasanalysesystem, Steuerung, Visualisierung, Fernwartung und mit nur einem Ansprechpartner – Awite.

Der Erste AwiLAB Digester ging an die Universidade Estadual de Santa Cruz in Ilhéus in Brasilien. Danke für das Vertrauen und viel Spaß.

Das und viele Details mehr zeigen und erzählen wir Ihnen sehr gerne bei unserem nächsten Messeauftritt auf der energy decentral  in der Halle 25, Stand J21 in Hannover. Gerne in entspannter Atmosphäre am 13. November ab 18:30 bei einem Gin Tonic oder einem alkoholfreien Drink. Wir freuen uns auf ihr Kommen und Ihr Interesse und auf rege Diskussionen.

Ihr Awite Entwicklungsteam.

PROJEKTVORSTELLUNG F&E: Automatisch mehr Energie – Unser Neuestes BMBF-Förderprojekt mit automatisierten mikrobiellen Brennstoffzellen.

Automatisch mehr Energie: Bio-Brennstoffzellen sollen Gasausbeute bei Abwasserreinigung verbessern

Neues BMBF-Förderprojekt mit automatisierten mikrobiellen Brennstoffzellen gestartet 

Langenbach, 15.10.2018 – Die Awite Bioenergie GmbH aus dem bayerischen Langenbach hat gemeinsam mit der WTE Wassertechnik GmbH, Essen, und der Ruhr-Universität Bochum – Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft zum 01.09.2018 ein Projekt zur Energiegewinnung aus Abwasser auf kommunalen Kläranlagen gestartet. Die Projektpartner setzen dazu eine neuartige Technologie ein: anders als bei konventionellen Verfahren kommen automatisierte mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) zum Einsatz, die in den Abwasserreinigungsprozess integriert werden. Durch solche Bio-Brennstoffzellen könnte es gelingen, das energetische Potenzial des Abwassers besser auszunutzen und somit auch den Energiebedarf von kommunalen Kläranlagen zu senken. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 682.000 € geförderte Projekt „AGaBZ“ hat eine Laufzeit von zwei Jahren; die Gesamtkosten belaufen sich auf 923.000 €.

In Deutschland emittieren kommunale Kläranlagen jährlich rund 3 Millionen Tonnen CO2in die Luft und tragen mit 4,4 TWh/a wesentlich zum kommunalen Energieverbrauch bei. Hier stellen mikrobielle Brennstoffzellen eine neue, sehr vielversprechende Möglichkeit dar, indem im Zuge der Abwasserreinigung direkt elektrische Energie produziert werden soll.

In diesem Forschungsprojekt wird die MBZ-Technologie auf 1.000 L skaliert und unter praxisnahen Bedingungen auf der Kläranlage Hecklingen im Pilotmaßstab betrieben. Wesentliche Neuerungen liegen hierbei in den Punkten Automatisierungsstrategie der MBZ im jahreszeitlichen Wandel bei veränderlicher Abwasserzusammensetzung, Entwicklung einer Nutzungsstrategie für das entstehende MBZ-Gas sowie Überprüfung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.

Das Verbundprojekt AGaBZ (Automatisierte mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) mit weitergehender Gasverwertung auf kommunalen Kläranlagen) ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“. Die Maßnahme gehört zum BMBF-Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA³).

PROJEKTLAUFZEIT:

September 2018 bis September 2020

AwiGossip 01/2018

Gute Gründe für eine Neue Biogasanlage von AWITE Bioenergie

AKTUELLES: TAUSCHEN SIE IHRE ALTE!

Gute Gründe für eine Neue Biogasanlage von AWITE Bioenergie

Wir haben gute Gründe für eine Neue.

Sind Sie mehr damit beschäftigt den pH-Wert Ihrer Anlage zu messen oder aufwendig deren Fos/Tac-Werte zu ermitteln? Dann wäre z.B. AwiBiocheck eine angenehme Erleichterung für Ihren gestressten Biogasalltag. Denn damit wird im Handumdrehen aus Ihrer Gasanlayse ein Frühwarnsystem für Prozessstörungen dank automatisierter Wasserstoffmessung. Sie träumen schon lange von einer günstigen Entschwefelung? Wieder wach? Dann hätten wir da etwas für Sie: AwiDESULF. Damit halten Sie ab sofort den Schwefelstoff im Schach, den Sauerstoff im Griff und Ihre Kosten niedrig.

Wir würden Ihnen gerne noch so viele gute Gründe nennen, aber das würde diesen Rahmen sprengen. Warum rufen Sie uns nicht einfach unverbindlich an und vereinbaren einen Termin mit uns? Wir nehmen uns dann genügend Zeit, um Sie ausführlich zu beraten. Gerne vor Ort bei Ihnen oder bei uns, dann können wir Ihnen auch gleich zeigen, was wir noch an guten Gründen zu bieten haben. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Bis bald!

Tel.: 0049 8761-72 162-0

Projektvorstellung (Biogasanlagen AT#94 und AT#110)

Für die türkischen Standorte Samsun und Maras, wurde die Firma AEV damit beauftragt zwei Biogasanlagen zu bauen. Für die Automatisierung kam nur Awite als Partner in Frage, da sich die Zusammenarbeit bereits bei anderen AEV-Projekten bewährt hatte. Nach der Fertigstellung beider Anlagen wurde die Projektleitung der Automatisierung und EMSR-Technik an Awite übertragen. Die erste Anlage am Standort Samsun wurde im Jahre 2014, gefolgt von der Anlage in Maras Ende 2017, in Betrieb genommen. Beide Anlagen laufen seitdem erfolgreich.

Beide Anlagen sind dank AwiCONTROL auf die Produktionsbedürfnisse des Betreibers abgestimmt. Damit auch die Mitarbeiter der Maras-Anlage mit dem System vertraut sind, war zwar eine Schulung vor Ort notwendig, hat aber den enormen Vorteil, dass die Anlagen jetzt von beiden Standorten gesteuert und überwacht werden können. Etwas tricky war noch der Einbau des Schalterschranks des Maras-Anlage. In einem Zeitfenster von gerade mal 4 Tagen schaffte ein Team bestehend aus 1 Awite-Mitarbeiter, 1 Mitarbeiter unseres Schalterschrank-Partners und einem örtlichen Elektriker und der Unterstützung von AEV, die Meisterleistung, den Schrank aufzubauen, die Verkabelung des Strom- und Systemnetz zu verlegen und anzuschließend, die notwendigen Testläufe durchzuführen, so dass die Anlage am Ende in Betrieb genommen werden konnte.

Die Fernwartung erfolgt zukünftig durch unsere Awite-Kollegen in deutscher Sprache während das türkischen Personal via AwiCONTROL auf türkisch mit der Anlage kommuniziert.

Projekt – erfolgreich beendet.

Biogasanlage von AWITE Bioenergie
Biogasanlage Samsun
Biogasanlage von AWITE Bioenergie
Biogasanlage Maras

PROJEKTFORTSCHRITT F&E: BIOGAS LAB AUTOMATAION AND GAS ANALYSIS BRASIL IM DeveloPPP.de PROGRAMM DES BMZ

Neuigkeiten vom BILAGAB-Projekt:

Wie bereits im Newsletter 1/2017 hat das im Rahmen des DeveloPPP.de Programmes des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Projekt zum Ziel, einen modularen Biogas Kurs zur Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Biogasbereich in Brasilien zu entwickeln. Das erste Projektjahr und damit die erste Phase wurde erfolgreich abgeschlossen und wir freuen uns, Sie über das Erreichen einiger wichtiger Meilensteine zu informieren!

EIN JAHR PROJEKT DEVELOPPP.DE – WAS BISHER GESCHAH...

Zu unseren bisherigen Partnern, dem brasilianische Agrarforschungsinstitut für Schweine und Geflügel „Embrapa Suínos e Aves“, der Bundesuniversität von
Santa Catarina (UFSC), den Unternehmen CHP Brasil, AUMA Agronegocios und
Escola de Biogas BIOSOLAR hat sich inzwischen ein weiterer wichtiger Partner gesellt:

Die bereits als externer Partner am Projekt beteiligte Universität UNIVATES aus dem Bundesstaat Rio Grande do Sul ist seit Dezember 2017 vollwertiger Projektpartner
und wird sich insbesondere um unser mobiles Schulungs- und Demonstrationsfahrzeug „AwiBULLI“ kümmern – Herzlich willkommen!

Für alle die den AwiBULLI noch nicht kennen – es wird ein VW Bulli mit Gasanalyse
und Entschwefelungssystem ausgestattet und dann im Rahmen einer Roadshow bei Schulungsveranstaltungen, Messen und als Demonstrationssystem an realen Biogasanlagen zum Einsatz kommen!

AUTOMATISIERUNGSSYSTEM AWILAG

In KW 05 fand die Installation eines Gasanalyse- und Entschwefelungssystems für die Biogasanlage eines Schweinezuchtbetriebes im Bundesstaat Santa Catarina statt, mit erstaunlichen Ergebnissen in wenigen Tagen.

Ein weiteres Highlight im Projekt wird die Installation des automatisierten Labor-Gasanalysesystems bei der Embrapa Suinos e Aves, ebenfalls in Santa Catarina, sein.
Um den Bereich Technologietransfer abzuschließen, wird zeitgleich, im ersten
Halbjahr 2018, das speziell für Lagunenbiogasanlagen entwickelte Automatisierungs-
system „AwiLAG“, beim AUMA im Bundesstaat Minas Gerais installiert.

NEXT STEPS:

Nachdem alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind, rückt der Projektabschnitt der Schulungen und des Wissenstransfer in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir Schulungsmaterialien und eine Onlineplattform aufbauen, um zukünftige Fachkräfte im Bereich Biogas zu schulen. Frei nach unserem Motto – „Biogas von Anfang an!“.

PROJEKTLAUFZEIT

Dezember 2016 bis September 2019

AwiGossip 02/2017

Biogasanlage von AWITE Bioenergie

AKTUELLES: 3 neue Partnerschaften und 1 besonderer Meilenstein!

Wir freuen uns sehr, drei neue Partner an Bord von Awite begrüßen zu dürfen.

Alkia Energy S.L., deren Firma in Alicante beheimatet ist, ist seit Beginn diesen Jahres unser neuer Partner für die europäischen Marktgebiete Spanien und Portugal.
Für den Ausbau unserer Geschäftstätigkeiten in Südostasien, konnten wir die Firma HSA Asia gewinnen. Mit Firmensitz in der Millionenmetropole Kuala Lumpur, ist sie unser Partner,
um optimal in unseren erweiterten Marktgebieten Malaysia und Indonesien, operieren zu können.

Doch damit nicht genug, denn auch das Marktgebiet unseres langjährigen Vertriebspartners TDI aus Thailand, konnten wir auf Kambodscha, Laos und Vietnam erweitern.
Wir danken Euch für die grandiosen Eindrücke vor Ort und die gemeinsame Zeit, auf unseren Stationen unserer diesjährigen Südostasien-Tour.

Natürlich beschränken wir unsere Aktivitäten nicht nur auf Europa und Südostasien

Natürlich beschränken wir unsere Aktivitäten nicht nur auf Europa und Südostasien, sondern haben auch auf dem südamerikanischen Kontinent unsere Präsenz deutlich ausgebaut.

Seit dem 2. Juni 2017, haben wir mit der Gründung unserer 2. Tochtergesellschaft Awite Sistemas de Analisis de Gases Ltda., einen neuen Firmenstandort im Bundesstaat Sao Paulo / Brasilien etabliert und einen bedeutenden Meilenstein in unserer Firmenhistorie gesetzt.

Gemeinsam mit unserem neuen Partner CHP Brasil aus Rio de Janeiro, können wir nun noch besser, schneller und professioneller den Markt vor Ort bedienen und weitere Gebiete in Brasilien erforschen. 

Für die bisherige und auch zukünftige tolle Zusammenarbeit, bedanken wir uns bei unseren Vertriebspartnern weltweit – und heißen unsere neuen Partner und unsere Tochtergesellschaft ganz herzlich willkommen im unserem Awite Team!

Biogasanlage von AWITE Bioenergie
Firma Kloh GmbH

PROJEKTVORSTELLUNG: BIOGASANLAGE UND SPEISERESTEVERWERTUNG KLOH GMBH

Die Biogasanlage des Entsorgungsfachbetriebs Kloh GmbH (www.speisereste-kloh.de), war Awites Einstieg in die Biogas-Prozessautomatisierung und auch einer der ersten Kunden im Bereich Biogasanalyse.

Schon seit dem Jahr 2000 kontrolliert Software aus unserem Hause die verfahrenstechnischen Abläufe von der Speiserest-Hygienisierung über die Vergärung bis hin zur Stromerzeugung.

Im Laufe der Jahre wurde die Anlage und damit die Software Schritt für Schritt erweitert, sodass zum heutigen Tage über 600 Datenpunkte auf drei SPSen verteilt den korrekten Prozessablauf sicherstellen.

Biogasanlage von AWITE Bioenergie
Biogasanlage
Biogasanlage von AWITE Bioenergie
Biogasanlage

UMRÜSTUNG DER BIOGASANLAGE DER KLOH GMBH IN NUR 48 STUNDEN

Neben der Umrüstung auf unser bewährtes AwiCONTROL und der Einbindung eines Trockners via Profibus – um nur wenige Details zu nennen – war die Integration der gesamten Speiserestannahme eine große Herausforderung, da dieser Schritt im laufenden Betrieb während eines Wochenendes erfolgen musste – mit Erfolg. Seitdem ist der gesamte Prozess
von der Annahme der Reststoffe bis zur Verstromung „under AwiCONTROL“ – ein Komplettpaket eben.

Wer stehen bleibt, wird überholt – daher werden die zwei bestehenden 620kW BHKWs demnächst um ein drittes erweitert und das Gaspeichervolumen von 300m³ auf 6000m³ erhöht,
um sinnvoll an der flexiblen Regelenergie teilnehmen zu können.

DANKE – FÜR 15 JAHRE VERTRAUEN IN AWITE!

Neben dem Einsatz von innovativer Technik setzt sich der Betreiber Andreas Kloh auch für die Zukunft von Biogas ein, indem er Schulprojekte fördert und jederzeit bereit ist innovative Technologien für uns zu testen.

Deshalb war und ist die Firma Kloh GmbH auch immer ein Partner für interessante Projekte, wie z.B. das preisgekrönte Forschungsprojekt ManBio, welches von 2014 bis 2017 in Zusammenarbeit von Awite mit dem DBFZ (Deutsches Biomasseforschungszentrum) durchgeführt wurde.

Wir danken der Familie Kloh für das seit 15 Jahren bestehende Vertrauen in Awite und freuen uns auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit.

PROJEKTVORSTELLUNG F&E: MANBIO (FÖRDERKENNZEICHEN 03KB094B)

Das Forschungsprojekt „ManBio“ beschäftigte sich mit der Entwicklung von technischen Maßnahmen zur Verbesserung des Gasmanagements von Biogasanlagen.

PROJEKTPARTNER

Das Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit dem DBFZ (Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH) durchgeführt und im Rahmen der Fördermaßnahme 
„Optimierung der energetischen Biomassenutzung“ vom BMWi gefördert.

Mit seinem Vortrag zum Projekt hat der DBFZ-Wissenschaftler Mathias Stur den diesjährigen Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft im Bereich Forschung gewonnen.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird jährlich an Wissenschaftler vergeben, welche sich durch besondere Innovationen im Bereich Biogas hervorgetan haben.

Zur Pressemitteilung gelangen Sie Opens internal link in current windowhier

Wir bedanken uns beim Projektpartner DBFZ für die erfolgreiche Zusammenarbeit, beim Fördermittelgeber BMWi für die Zuwendung und bei den Anlagenbetreibern der ausgewählten Praxisanlagen für Ihre Unterstützung.

AWITE´S AUFGABE UND ZIELSETZUNG IM PROJEKT:

Um Strom bedarfsorientiert einzuspeisen sowie Systemdienstleistungen wie Regelenergie zu erbringen, muss die Biogasproduktion zunehmend von der Konversion entkoppelt werden.
Bei der Verstromung am Biogasanlagenstandort ist dies über die Schaffung von entsprechenden Gasspeicherkapazitäten sowie über ein präzises prozessintegriertes Gasmanagement möglich.

LÖSUNG

Im Rahmen des Projektes wurden bei Awite das Know-how bezüglich Gasfüllstandsmessung und Durchflussmessung erweitert und die Awite-eigene Automatisierungssoftware „AwiCONTROL“ wurde entsprechend optimiert.

Es wurden neue Regeln für Gasmanagement/ BHKW in das optionale Fuzzy-Logik-Modul integriert. „Awicontrol“ wurde außerdem um die internationale offene Internet-Of-Things-Schnittstelle „MQTT“ erweitert, was die Anbindung von Datenbanken, Webbrowser und weitere Softwarekomponenten auf einfache Art ermöglicht.

PROJEKTLAUFZEIT

September 2014 bis Februar 2017

AwiGossip 01/2017

AKTUELLES: NEUE BEREICHE HOMEPAGE (AwiFLOW, Sensorik & Elektronik)

Sie finden uns kleinkariert?
Wir auch. Denn wir haben unsere Produkte noch besser gemacht.

Sie wollen den Durchfluss ganz genau messen?
Lernen Sie unser neues Produkt AwiFLOW kennen zu lernen.

AKTUELLES: NEUE BEREICHE HOMEPAGE (AwiFLOW, Sensorik & Elektronik)

Biogas in Brasilien geht nicht? Und ob! Awite hat bereits 4 Anlagen auf Schweine- bzw. Rinderzuchtbetrieben mit Gasanalysen ausgestattet. Im Rahmen eines von der sequa gGmbH betreuten develoPPP.de-Vorhabens wird Awite zusammen mit starken Partnern die Marktentwicklung im Biogasbereich vorantreiben. Zeitgleich wird durch die Verbesserung der technischen Ausstattung sowie „Trainings of the Trainer“-Maßnahmen für unsere Partner die Ausbildung von künftigen Fachkräften im Biogasbereich unterstützt.

Gemeinsam mit der staatl. Agrarforschungseinrichtung Embrapa Suínos e Aves (Abt. für Schweine- und Geflügelzucht) und der Bundesuniversität von Santa Catarina in Florianópolis (UFSC) werden Schulungskonzepte und Materialien entwickelt, um die zukünftigen Fachkräfte im Umgang mit Gasanalyse, mikrobiologischer Entschwefelung und Anlagenautomatisierung auszubilden.

Denn Biogas in Brasilien geht!

PRODUKTE & PROJEKTE: BILABGAB – BIOGASLAB, AUTOMATION & GAS ANALYSIS BRAZIL

Biogas in Brasilien geht nicht? Und ob! Awite hat bereits 4 Anlagen auf Schweine- bzw. Rinderzuchtbetrieben mit Gasanalysen ausgestattet. Im Rahmen eines von der sequa gGmbH betreuten develoPPP.de-Vorhabens wird Awite zusammen mit starken Partnern die Marktentwicklung im Biogasbereich vorantreiben. Zeitgleich wird durch die Verbesserung der technischen Ausstattung sowie „Trainings of the Trainer“-Maßnahmen für unsere Partner die Ausbildung von künftigen Fachkräften im Biogasbereich unterstützt.


Gemeinsam mit der staatl. Agrarforschungseinrichtung Embrapa Suínos e Aves (Abt. für Schweine- und Geflügelzucht) und der Bundesuniversität von Santa Catarina in Florianópolis (UFSC) werden Schulungskonzepte und Materialien entwickelt, um die zukünftigen Fachkräfte im Umgang mit Gasanalyse, mikrobiologischer Entschwefelung und Anlagenautomatisierung auszubilden.


Denn Biogas in Brasilien geht!

PROJEKTLAUFZEIT

Dezember 2016 – September 2019

PROJEKTVORSTELLUNG F&E: HALMBURGER WRL-FEUCHTESENSOR

Die Halmburger GmbH (www.halmburger.eu) ist führender Hersteller von Wohnraumlüftungen, Fußbodenheizungen und Raumtemperaturreglern.

Es freut uns daher sehr, die zukunftsgerichteten Entwicklungstätigkeiten des Hauses Halmburger zu unterstützen.

Wir wurden beauftragt ein komplett neues Steuergerät zu entwickeln, das sich in die bestehende Produktlinie der Halmburger GmbH einfügt.

AUFGABE:

Hard- und Software-Entwicklung eines Multifunktionsreglers (MFR) sowie Integration eines kombinierten Feuchte- und Temperatursensors. Fix und fertig bis zur Serienfertigung.


Egal ob einfache Menüführung, individuelle Anpassung durch den Kunden, intelligente Energieeffizienz, leichten und schnellen Service, Mehrsprachigkeit oder fancy Beleuchtung. Das ist Awite. Wir haben gleich alles mit berücksichtigt. `ne runde Sache eben!

Quellcode von AWITE Bioenergie
PROGRAMMCODE
Display einer Biogasanlage von AWITE Bioenergie
Multifunktionsregler (MFR)

LÖSUNG:

Ein anpassbarer Programmcode, der das einfache Hinzufügen weiterer Aufgaben ermöglicht. Jetzt und später.

Bestehende Halmburger-Kunden können die neue Regelung nachrüsten und vollumfänglich nutzen.

Komplette Betreuung der Hardwareentwicklung bis zur Übergabe in die Serienproduktion.